Mit der neuen Funktion „SQL-Datenbanken“ in Microsoft Fabric können viele Power BI-Projekte erheblich vereinfacht werden.
Auf der diesjährigen Microsoft Ignite gab es zahlreiche spannende Neuigkeiten, doch eine Ankündigung stach besonders hervor: Die Einführung der SQL-Datenbank in Microsoft Fabric. Dieses Feature schliesst endlich eine seit langem bestehende Lücke in der Power BI-Welt.
Bereits 2022 präsentierte Microsoft die Power BI Datamarts als Preview. Die Idee war vielversprechend: eine einfache, integrierte Lösung für die Datenbearbeitung und -transformation in der Cloud. Datamarts war gedacht als eine Art relationale Datenbank mit minimalem Verwaltungsaufwand, direkt in der Power BI-Lizenz enthalten. Leider blieb die Entwicklung hinter den Erwartungen zurück. Wichtige Updates blieben aus, es gab zahlreiche Einschränkungen, und selbst nach über zwei Jahren ist Datamarts immer noch nur als Preview verfügbar. Mal ehrlich – wer nutzt das tatsächlich?
Mit der SQL-Datenbank in Fabric hebt Microsoft die Idee auf ein neues Niveau. Hier handelt es sich um eine vollwertige Azure SQL-Datenbank, die keinerlei Aufwand für Speicherplatz, Bereitstellung oder Sicherheitskonfiguration erfordert. Sie ist sofort einsatzbereit – einfacher geht es kaum.
Die Fabric-SQL-Datenbank ist genau die Lösung, die sich viele bereits von den Datamarts erhofft hatten. Doch ist sie wirklich für jedes Szenario geeignet? Nicht unbedingt – das hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Microsoft bietet dazu eine hilfreiche Übersicht, die die unterschiedlichen Datenspeicherlösungen und -optionen miteinander vergleicht: Zur Entscheidungshilfe.
Aus meiner Sicht gibt es drei zentrale Szenarien, in denen die neue SQL-Datenbank besonders sinnvoll ist:
Übrigens: Die Datenbank unterstützt bis zu 4 TB Speicherplatz.
Für reine Power BI-Anwender gibt es einen kleinen Dämpfer: Die SQL-Datenbank in Fabric ist nicht in der Power BI Premium per User-Lizenz enthalten. Für die Nutzung ist mindestens die Fabric-Kapazitätslizenz F2 erforderlich. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Aus meiner Sicht gehört die SQL-Datenbank in Fabric zu den spannendsten Neuerungen der letzten Zeit. Ich wage sogar die Prognose, dass künftig ein Grossteil neuer Power BI-Projekte auf dieser Lösung basieren wird. Wer hält dagegen? 😊