Vom 12.-16. Mai 2019 war es wieder soweit: In Dallas, Texas, USA, traf sich die Qlik Community zur Qonnections. Ein Anlass für Qlik Partner und Qlik Kunden mit über 3‘000 Teilnehmenden, über 280 Breakout Sessions und vielen Möglichkeiten, sich mit anderen Qlik-Enthusiasten auszutauschen. Heyde reiste zu viert (Foto, v.l.n.r. Henrik Ditz, Pascal Urban, Stefan Okle und ich) in die USA, um möglichst viel Neues und Wissenswertes einzusammeln und an unserem QCircle vom 27. Juni 2019 unseren Kunden direkt weiterzugeben.
Wer denkt, wir sassen den ganzen Tag nur in Sessions herum: Ganz unten gibt es einen Eindruck eines typischen Qonnections-Tags.
In diesem Beitrag fasse ich jene Themen zusammen, die bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Achtung Spoiler Alert: Der eine oder andere Punkt wird sicher auch am QCircle aufgenommen!
Mit Data Literacy ist die Fähigkeit gemeint, Daten als Informationen zu lesen, zu verstehen, zu erstellen und zu kommunizieren. Qlik ist Mitbegründer von thedataliteracyproject.org - einer Organisation mit dem Ziel, die Fähigkeiten von Menschen im Umgang mit Daten zu erhöhen.
Sie möchten ihre individuellen Datenkompetenzen testen? Hier geht es zum Assessment: https://thedataliteracyproject.org/assessment.
Zurzeit zwar ein Hype-Begriff, aber ein äusserst spannender Ansatz. Data Literacy stellt keine Software ins Zentrum, sondern beschreibt die Nutzung bzw. die Kompetenz beim Umgang mit Daten. Fähigkeiten, die noch in vielen Unternehmen unterentwickelt sind.
Das Risiko besteht dabei, diese mangelnde Kompetenz mit immer neuer Software zu kompensieren. Als Faustregel kann davon ausgegangen werden: Je tiefer die Akzeptanz einer datenorientierten Software (z.B. Analytics- oder BI-Lösungen), desto grösser die Erfolgsreserven bei den Mitarbeitenden im Datenverständnis.
Die Ursache einer mangelnden Datennutzung einseitig einer Software zuzuordnen, greift zu kurz. Diesen Mangel will https://thedataliteracyproject.org strukturiert angehen - unabhängig von der Software.
Die Organisation stellt kostenloses Schulungsmaterial zur Verfügung: https://qcc.qlik.com/course/view.php?id=811. Mitarbeitende können sich sogar zertifizieren und ihre Datenkompetenz so bestätigen lassen: https://qcc.qlik.com/enrol/index.php?id=1256.
Als ich im Jahre 2010 zum ersten Mal an Qonnections teilnahm, war Qlik bzw. QlikView eher ein Begriff von Insidern. Erst wenige Jahre zuvor war QlikView, damals das einzige Software-Produkt von Qlik, der Desktop-Umgebung entwachsen und bot danach immer mehr Server-Funktionen auch für Grossunternehmen zur Verfügung.
Heute umfasst das Portfolio von Qlik nicht weniger als 12 Software bzw. vier Software-Familien:
Was bedeutet dies für bestehende Qlik Kunden oder Neukunden? Neu ist Qlik ein „One Stop Shop“ für die Verarbeitung von Daten: Für sämtliche Anforderungen bei der Datenverarbeitung hat Qlik eine Lösung - alles aus einer Hand.
Welche Änderungen sind für Kunden zu erwarten, die aktuell „nur“ einzelne Produkte wie QlikView oder Qlik Sense einsetzen? Keine. Aber bei neuen Anforderungen im Zusammenhang mit Daten ist die Chance hoch, dass Qlik Hand bieten kann.
Auch QlikView war ein Thema. Weniger aus Sicht von Neu-Entwicklungen, mehr die wiederholte Bestätigung des Qlik Managements, dass wir QlikView noch einige Jahre sehen werden. Oder wie es Donald Farmer (ehem. VP Innovation and Design, Qlik) in einem Tweet sagte:
„Time for the annual Back to the Future slide. #QlikView lives.
Reminds me of our 25 year old cat. She’s not super active, she’s high maintenance but we love her. Every year we think “this is it” but every year she hangs on. Adorable.“
https://twitter.com/donaldtreehive/status/1128290729317609472?s=21
Qlik kündigte offiziell die Verfügbarkeit eines vollständigen SaaS-Angebotes an: Qlik Sense in der Cloud. Die Ankündigung folgt einer vor ca. einem Jahr kommunizierten Strategie: Cloud first, was Entwicklung und Verfügbarkeit betrifft.
Qlik Sense Enterprise Cloud Services, oder kurz: Qlik Cloud, ist per sofort verfügbar und nutzbar. Was bedeutet das nun für (potenzielle) Kunden? Diese haben nun drei Optionen, Qlik Sense zu betreiben:
Spannendes Detail: Bei der SaaS-Option fallen keine zusätzlichen Kosten an. D.h. Mit der normalen Lizenz (Qlik Sense Professional, Qlik Sense Analyzer) übernimmt Qlik den Betrieb der Infrastruktur. Ohne weitere Kosten für den Kunden!
Das SaaS Angebot von Qlik stellt aktuell bestimmte Rahmenbedingungen, die sich in Zukunft noch ändern werden:
Das bisher vorhandene Cloud-Angebot von Qlik, Qlik Cloud Business, wird gemäss Qlik demnächst in das SaaS-Angebot aufgehen. QS Cloud Business richtete sich an Abteilungen und kleine Unternehmen.
Elif, Head of Qlik Research, nahm uns mit auf eine kleine Reise in die Zukunft. Diese sieht Qlik Research im Bereich der Conversational Analytics.
Also in der interaktiven Nutzung von Analytics in Form einer Konversation. Sie demonstrierte, wie eine Konversation mit Daten künftig aussehen könnte: Der Anwender navigiert in einem „Conversational Board“ mittels Fragestellungen durch die Daten.
Bei der Konversation, als „train of thoughts“ bezeichnet, folgt so eine Fragestellung der nächsten. Spannend dabei:
Jede Verzweigung ist im Nachhinein wieder abrufbar, sodass man zwischen verschiedenen Fragestellungen und Antworten hin- und herspringen kann.
Sehr spannend, weil dem Anwender eine hohe Komplexität sehr einfach und intuitiv dargestellt wird. Ich bin gespannt, wie dieser Ansatz künftig in Qlik integriert wird.
Nach der Qonnections ist vor der Qonnections: Vom 11. bis 14. Mai 2020 findet der Anlass in Phoenix, Arizona statt. Die Veranstaltung ist sowohl für Partner wie für Kunden offen. Schauen Sie hier regelmässig vorbei, sobald die Landingpage für die Anmeldung verfügbar ist, werden wir diese hier teilen.
Sie wollen mehr erfahren zu den Neuerungen rings um Qlik und Heyde? Dann besuchen Sie uns am QCircle - der ganztägige Qlik Anwenderanlass - am 27. Juni 2019 in Rapperswil bei der Firma Weidmann.
Happy qliking!