Sie stehen vor der Entscheidung, ob Sie Qlik lokal oder in der Qlik SaaS / Cloud nutzen wollen? Dann erhalten Sie hier Ihre Entscheidungshilfe.
Immer mehr Business-Applikationen werden in der Cloud betrieben. Der Ansatz verspricht Agilität, schnellere Verfügbarkeit, geringere Infrastrukturkosten und weniger Betriebsaufwand. Die SaaS-Edition von Qlik Sense adressiert genau diese Themen.
Wer vor dem Entscheid steht, Qlik entweder via SaaS oder doch herkömmlich, also On-Premise, zu betreiben, hat oft weiteren Informationsbedarf, der über die eigentliche Frage – also die Wahl des optimalen Betriebsmodells für den konkreten Anwendungsfall – hinausgeht.
In diesem Beitrag bieten wir eine faktenbasierte Entscheidungshilfe und diskutieren alle Themen, die für die Wahl des Betriebsmodells relevant sind. Der Text richtet sich sowohl an Entscheider und Anwender, als auch an weitere Stakeholder, z. B. den internen Datensicherheits-Verantwortlichen.
Sie erfahren zum einen, was die wichtigsten Unterschiede zwischen Qlik Sense On-Premise und Qlik Sense SaaS sind. Zum anderen werden Themen und Fragestellungen diskutiert, die beim Einsatz von Qlik SaaS zu beachten sind.
Qlik SaaS vs. Qlik Client Managed. Alle relevanten Unterschiede auf einen Blick!
Qlik hat die im Mai 2019 angekündigte Strategie konsequent umgesetzt: Neue Qlik Sense-Funktionen werden bereits seit einiger Zeit zuerst in der SaaS-Lösung publiziert und werden erst im zweiten Schritt in die lokale Version (Qlik Sense Enterprise for Windows) integriert. Das beeinflusst auch den Release-Zyklus:
Während in der SaaS-Umgebung neue Features laufend implementiert werden, stellt Qlik für die On-Premise Lösung quartalsweise neue Versionen zur Verfügung.
Zudem gibt es zwei weitere Unterschiede zwischen der SaaS- und der On-Premise-Lösung von Qlik Sense:
Für die SaaS-Version von Qlik Sense sprechen die schnellere Verfügbarkeit neuer Funktionen, keine bzw. weniger Zusatzkosten für neue Features und natürlich der Wegfall von Betriebs- und Unterhaltskosten. Für die On-Premise-Version von Qlik Sense spricht insbesondere die Möglichkeit, höchst individuelle Anforderungen abzubilden, vom Datenbezug bis hin zu sehr spezifischen Regeln.
Die Funktionsunterschiede zwischen SaaS und On-Premise
Die Unterschiede manifestieren sich insbesondere in vier Bereichen:
Für die SaaS-Version sprechen die einfachere Konfiguration (QMC) und der umfangreichere Qlik Sense Client, sowie die zusätzlichen Features, insbesondere Qlik AutoML und Qlik Application Automation. Für Qlik On-Premise sprechen die individuelleren Möglichkeiten, eine Qlik Sense Instanz zu konfigurieren.
Regelmässig stellt Qlik neue Sets von Features oder Add-on-Software zur Verfügung, so bspw. Qlik Alerting oder den Qlik Data Catalog. Seit dem September 2020 Release hat Qlik damit begonnen, Features als SaaS-only zur Verfügung zu stellen, d. h. gewisse Funktionen stehen ausschliesslich in der SaaS-Version zur Verfügung.
In der On-Prem-Version besteht teilweise die Möglichkeit, diese Feature-Sets durch Add-on-Software zu ergänzen, was in der Regel zusätzliche Lizenzkosten zur Folge hat. Während also die Alerting-Funktionen sowie Catalog-Fähigkeiten in SaaS verfügbar und in den normalen Lizenzkosten von Qlik Sense enthalten sind, müssen diese in der On-Prem-Version nicht nur zusätzlich installiert, sondern auch noch zusätzlich lizenziert werden.
Wer also neue Features direkt und ohne Zusatzkosten nutzen will, tendiert zu SaaS.
Der wohl grösste Mehrwert einer SaaS-Nutzung ist der vollständige Wegfall herkömmlicher Betriebskosten: keine Server-Hardware-Kosten bzw. keine monatlichen Kosten für den Betrieb eines virtuellen Servers, keine Inbetriebnahme der Server-Infrastruktur, kein Installationsaufwand, keine Betriebssystemkosten (bspw. Windows-Server), Wegfall der Aufwände von Netzwerk-Administratoren für den Betrieb der lokalen Infrastruktur, keine sonstigen Aufwände wie Firewall-Konfigurationen, Backup-Szenarien, Zertifikate oder Antiviren-Software.
In der SaaS-Umgebung übernimmt Qlik den kompletten Betrieb: von der Bereitstellung von Serverkapazitäten über die Möglichkeit zu unbegrenzten Speicherplatz-Upgrades bis hin zu einer unbegrenzten Anzahl von Qlik-Apps.
Aufwände entstehen primär beim Aufsetzen des Cloud-Tenants (wenige Minuten) sowie bei der allfälligen Konfiguration einer Single-Sign-on-Lösung. Mit Ausnahme dieses letzten Punktes können Fachbereiche die Qlik-Software unabhängig von IT-Experten selbständig in Betrieb nehmen und nutzen.
Wer besonderen Wert darauf legt, die Betriebskosten gegen 0 zu reduzieren, der entscheidet sich für die SaaS-Version.
Ein überwiegender Anteil der Unternehmen nutzt Windows Active Directory für die Authentisierung in Qlik Sense. Der Windows AD-Connector ist in der Standard-On-Premise-Version enthalten und so ist es in der Regel eine Sache von nur wenigen Minuten, bis die Benutzer aus dem Windows-AD in Qlik Sense zur Verfügung stehen.
In Qlik SaaS hingegen sind mehr Abklärungen notwendig: So stellt die SaaS-Version mehrere Protokolle zur Verfügung, die für Authentisierungs-Lösungen genutzt werden können. Konkret kann bspw. Qlik Sense mit der Qlik-ID, OKTA, AUTH0, oder ADFS als Identity Provider betrieben werden.
Wer also bisher ausschliesslich Windows AD als Identity Provider nutzt und noch keine Erfahrung mit Cloud-basierten IdPs bzw. der Nutzung von ADFS hat, sollte hier im Vorfeld alles Nötige abklären und sowohl konzeptionell wie technisch definieren, welche Authentisierungs-Lösung für die Nutzung von Qlik SaaS eingesetzt werden soll.
Während also die Anbindung von Windows AD an Qlik Sense On-Premise ein Klacks ist, benötigt das Authentisierungs-Thema für Qlik SaaS etwas mehr Aufmerksamkeit.
Beim On-Premise-Betrieb von Qlik Sense steht dieses Thema kaum auf der Agenda, da die Daten in der Regel im lokalen Netzwerk verbleiben.
Bei der Nutzung von Qlik SaaS hingegen werden die Daten in den meisten Fällen in der Qlik Cloud gespeichert. Daraus entstehen verschiedene Fragen: Wer hat Zugriff auf diese Daten? Wie sehen die Datenschutzkonzepte aus? Welche Rechte hat Qlik und welche Amazon?
Amazon, bzw. konkret: Amazon Web Services (AWS), kommt hier ins Spiel, weil Qlik die AWS-Dienste nutzt, um Qlik Sense zu betreiben. Amazon Web Services ist der Infrastruktur-Partner der Qlik-Cloud. Davon bekommen allerdings weder die Anwender noch die Qlik SaaS-Administratoren etwas mit, da die AWS-Betriebsplattform im Hintergrund verbleibt.
Eine umfassende Diskussion der involvierten Datenschutzthemen würde den Umfang dieses Beitrags übersteigen: Bitte kontaktieren Sie mich bei entsprechenden Fragen daher direkt – ich stelle Ihnen gern die notwendigen Informationen zur Verfügung.
In Unternehmen, die bereits Cloud-Infrastrukturen bzw. -Dienste wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder andere nutzen, wurden viele grundsätzliche Abklärungen bereits vorgenommen, so dass die entsprechenden Themen dem Management sowie den Sicherheits-Verantwortlichen bekannt sind.
Unternehmen, deren Datenverarbeitung vor allem inhouse erfolgt, sollten diesem Thema grössere Aufmerksamkeit schenken. Oft geht es primär darum, Informationen zu beschaffen und die relevanten Personen im Unternehmen mit ins Boot zu holen.
In bestimmten Fällen kann dies durchaus eine etwas längere Durchlaufzeit in Anspruch nehmen, was den Grundsatzentscheid, ob jetzt Qlik SaaS eingesetzt werden soll (darf) oder der Betrieb doch On-Premise stattfinden soll, ggf. beeinflussen kann.
Für Qlik Sense wird quartalsweise eine neue Version publiziert. Zusätzlich stellt Qlik u. U. mehrere Service Releases pro Version zur Verfügung. Dies gilt für beide Umgebungen – SaaS und On-Premise. Der grosse Unterschied:
Wer den Aufwand rings um die Installation neuer Versionen vermeiden will, der entscheidet sich für die SaaS-Lösung.
Dieser Punkt ist primär für Unternehmen relevant, die aktuell QlikView einsetzen und vor dem Wechsel zu Qlik Sense stehen. In der Regel wird die QlikView-Instanz On-Premise betrieben. Wenn für Qlik Sense die SaaS-Version genutzt werden soll, stellt sich die Frage, wie den Anwendern ein möglichst einheitlicher Zugang zu den Qlik-Apps verschafft werden kann.
Hier besteht die Möglichkeit, QlikView-Apps via QlikView Publisher direkt an die Qlik Cloud zu schicken. Den Anwendern wird so ein gemeinsamer Hub zur Verfügung gestellt, in welchem der Nutzer sowohl Qlik Sense als auch die QlikView-Apps öffnen kann. Indirekt stehen so auch QlikView-Apps in der Cloud zur Verfügung.
Für Qlik Sense On-Premise können mit separaten Test- bzw. Entwicklungs-Lizenzen dedizierte Umgebungen aufgebaut werden. In Qlik Sense SaaS werden solche Szenarien organisatorisch abgebildet, über die Funktionen der «Spaces». Das heisst, dass in der SaaS-Version zurzeit keine von einer produktiven Instanz komplett getrennten Test-Instanzen existieren.
Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile: Die getrennte Architektur in Qlik Sense On-Premise erlaubt komplett unabhängige Test-Prozesse, inkl. Testdaten, so dass Tests den produktiven Betrieb nicht stören. Zugleich ist es oft so, dass auch in Test-Umgebungen mit produktiven Daten gearbeitet werden soll, d. h. sowohl die produktive wie auch die Test-Umgebung greifen auf denselben Datenbestand zu. Diesem Umstand wird Qlik SaaS besser gerecht, wobei hier die dafür notwendigen organisatorischen Prozesse zu berücksichtigen sind.
In Qlik Sense On-Premise ist weder die Anzahl der Qlik Sense Applikationen noch deren Grösse limitiert. Praktische Beschränkungen werden in der Regel nur durch die Hardware bzw. die Verfügbarkeit von RAM und Speicherplatz definiert.
In Qlik Sense SaaS ist die Anzahl der Qlik Sense Apps unlimitiert, deren Grösse hingegen ist begrenzt: Die im RAM gemessene Dateigrösse darf das Limit von 4 GB nicht überschreiten. Dabei besteht jedoch die Möglichkeit, zusätzliche (kostenpflichtige) Qlik SaaS Optionen dazu zu buchen: So können auch Dateien mit einer Grösse von mehr als 4 GB im RAM verarbeitet werden, allerdings ist dann die Anzahl der Apps limitiert.
Mit der Add-on-Software Qlik NPrinting werden Standardberichte im PDF- oder Excel-Format erstellt und automatisiert an interne oder externe Empfänger verteilt, bspw. via E-Mail. Diese Add-on-Software bleibt der On-Premise-Version vorbehalten. Jedoch ermöglicht Qlik Automation Application die Aufbereitung und Distribution von PPT-, Excel- und PDF-Reports. Der Funktionsumfang reicht aktuell (Mai 2023) aber noch nicht an jenen von NPrinting heran.
Wer also zum aktuellen Zeitpunkt den Anwendungsfall «Standard-Reporting» mit dem vollen Funktionsumfang von NPrinting abdecken möchte, dem bleibt nur die On-Premise-Variante oder der Einsatz eines weiteren Reportingtools, wie bspw. Mail & Deploy, welches sowohl Reporting aus Qlik Saas als auch On-Premise ermöglicht.
Die Lizenzmodelle von SaaS und On-Premise sind strukturell als auch in der Preisgestaltung aktuell (Mai 2023) identisch: Für beide Betriebsmodelle sind Qlik Sense Professional, Analyzer oder Analyzer Capacity Lizenzen erhältlich. Bald soll für Qlik Sense SaaS ein neues, zusätzliches Lizenzmodell kommuniziert werden. Lesen Sie auf dieser Plattform bald mehr davon.
Für Qlik On-Premise und Qlik SaaSsteht eine App für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets zur Verfügung.
Die Qlik Sense Mobile App für die On-Premise Version bietet den Endanwendern nahezu das gleiche Look & Feel wie am Desktop, inkl. Navigationskonzept und Responsive Design.
Die Mobile App für Qlik Sense SaaS unterscheidet sich zur Mobile App der On-Premise Version insbesondere dadurch, dass Alerting und Push-Notifications direkt aufs mobile Gerät gesendet werden können.
In beiden Versionen (On-Premise und SaaS) können Qlik Sense Apps für die Offline-Nutzung heruntergeladen werden.
Wer insbesondere die Alerting-Funktion von SaaS als Key-Feature sieht, bekommt mit der Qlik Sense Mobile SaaS App die Möglichkeit, via Push-Notifications immer und überall über vordefinierte Geschehnisse benachrichtigt zu werden und wird sich daher tendenziell für die SaaS Version entscheiden.
Wenn die mit Qlik Sense zu verarbeitenden Quelldaten primär lokal gespeichert sind, ist die Datenintegration mit der On-Premise Version in der Regel ein Kinderspiel: Mit den zahlreichen Qlik Konnektoren lassen sich nahezu alle lokalen oder Cloud-Datenquellen anbinden.
Während die Integration von lokalen Daten in Qlik Sense SaaS zunächst via lokaler "Datatransfer"-Installation gelöst werden musste, stellt Qlik stetig mehr vordefinierte Konnektoren zur Verfügung, um lokale Daten via "Qlik Data Gateway - Direct Access" direkt in der Qlik Sense Applikaiton anzubinden und zu extrahieren.
Mit Direct Query können ausserdem SQL-Datenbanken on the fly ausgelesen werden, ohne dabei die Daten zunächst in den Speicher importieren oder laden zu müssen.
In Qlik Sense On-Premise lassen sich beliebig viele Tasks konfigurieren, um bspw. eine Qlik Sense Anwendung zu aktualisieren. Diese Tasks werden in der Management-Konsole konfiguriert und können verkettet werden. So wird in der Regel mit dem Datenextrakt aus einer Datenquellen begonnen. Ist dieser Task erfolgreich beendet, wird der zweite Task angestossen usw.
In Qlik Sense SaaS werden die Aktualisierungsjobs über die Qlik Application Automation getriggert und verkettet, wobei die Trigger sowohl zeitabhängig, von weiteren Applikaitonen oder von externen Ereignissen abhängig gemacht werden können.
Neben reinen Aktualisierungsjobs können mit der Qlik Application Automation auf einfach Weise auch gleich Benachrichtigungen bezüglich erfolgreicher oder auch fehlgeschlagener Aktualisierungen triggern.
Mit Extensions werden zusätzliche Funktionen in Qlik Sense aufgeschaltet, die im Standard nicht vorhanden sind. Typische Beispiele sind zusätzliche Chart-Typen oder die Möglichkeit, auch Daten zu erfassen und in eine Datenbank zurückzuschreiben, bspw. für Budgetierungs-Prozesse.
Allerdings gilt zu bedenken: Auch, wenn lokal alle Extensions erlaubt sind, sollte gut überlegt sein, welche man in sein Netzwerk lässt. Denn so manche Extension hat Qualitätsprobleme oder auch Kompatibilitäts-Schwierigkeiten bei neuen Qlik Sense-Versionen.
In dieser Hinsicht hat SaaS also aufgrund der restriktiven Handhabung von Extensions einen kleinen Nachteil gegenüber der On-Premise Variante. Die wichtigsten Extensions, bspw. für erweiterte Visualisierungen oder Writeback, stehen jedoch auch im SaaS-Modell zur Verfügung.
In Qlik SaaS existieren Berechtigungsregeln, die jedoch in einem Bereich weniger ausgeprägt sind als in der On-Premise-Version. Das hängt damit zusammen, dass in Qlik generell zwei Berechtigungstypen unterschieden werden:
Der Punkt 2 nennt sich in Qlik «SectionAccess» und entspricht dem Row-Level-Security-Prinzip: Pro Benutzer (-Gruppe) wird definiert, auf welche Daten zugegriffen werden darf. Typisches Beispiel: Die Finanz-App soll an mehrere Kostenstellenleiter ausgerollt werden, wobei die Leiter jeweils nur bestimmte Kostenstellen sehen dürfen. Diese Funktion steht sowohl On-Premise wie auch in SaaS zur Verfügung.
Bei Punkt 1 wiederum kommen die sog. Security-Rules zum Zuge. Dieses Regelwerk ermöglicht in Qlik Sense On-Premise eine ausgeklügelte und sehr differenzierte Berechtigungssteuerung, inkl. automatisierten Lizenzzuweisungen u. ä. So umfangreich die Möglichkeiten, so komplex die Implementierung – hier braucht es umfangreiche Schulungen und ein gutes Verständnis der Qlik-Objekt-Architektur, um sattelfest zu werden. Bei Qlik SaaS wurde die Berechtigungssteuerung fundamental vereinfacht, was aktuell dazu führt, dass viele On-Premise-Möglichkeiten leider (noch) nicht zur Verfügung stehen.
Ein Unternehmen mit hohen Ansprüchen an differenzierte Berechtigungslogiken für Endanwender hat mit der On-Premise Version also aktuell mehr Möglichkeiten als mit SaaS.
Was ist nun besser: Qlik lokal zu betreiben oder das SaaS-Angebot nutzen? Am Ende hängt es davon ab, wie Sie die obigen Punkte bewerten, d.h. welche Kriterien für Ihr Vorhaben bzw. Ihr Unternehmen relevant sind. Als generelle Empfehlung spricht:
Sie sind noch unsicher oder haben Fragen? Dann stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Gespräch gerne zur Verfügung.