Jedox Planungssoftware - Ihr Partner in der Schweiz

Hyperautomatisierung: Der Schlüssel zur Transformation Ihrer Geschäftsprozesse

Geschrieben von Ralph Christ | 25.11.2024 16:29:44

Die digitale Transformation ist längst ein zentraler Treiber für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei nimmt die Hyperautomatisierung eine Schlüsselrolle ein: Sie reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern eliminiert auch Unsicherheiten in Planung und Analyse. Durch den Einsatz moderner Technologien werden selbst komplexe Geschäftsprozesse in einheitlichen Systemen automatisiert, was Teams ermöglicht, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren – anstatt sich durch unstrukturierte Datenmengen zu kämpfen.

Hyperautomatisierung bedeutet mehr als reine Prozessautomatisierung: Sie steht für Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit auf einem völlig neuen Niveau.

Was ist Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung geht über die reine Automatisierung hinaus. Sie verbindet automatisierte Datenintegration mit einem umfassenden Ansatz zur weiteren Optimierung von Geschäftsprozessen. In Kombination mit Tools für Business Intelligence (BI) und Corporate Performance Management (CPM) steigert sie die Effizienz und Genauigkeit, insbesondere in Finanzprozessen und beim Forecasting.

Die Vision? Ein autonomes Finanzwesen, in dem Routineaufgaben ebenso wie komplexe Abläufe automatisiert werden. Teams können dadurch flexiblere Pläne erstellen, Daten gezielt analysieren und Entscheidungen fundierter treffen – Autonomous Finance wird Realität.

Wie funktioniert Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung kombiniert verschiedene Technologien, um Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen:

  • Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML): Systeme lernen selbstständig, identifizieren Leistungstreiber und treffen Entscheidungen auf Basis komplexer Datenmuster.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Die Maschine versteht menschliche Sprache und ermöglicht eine intuitive Kommunikation zwischen Teams und Systemen.
  • Robotic Process Automation (RPA): Regelbasierte Prozesse werden durch Softwareroboter effizient und fehlerfrei abgewickelt.

Durch die Integration dieser Technologien entstehen optimierte Arbeitsabläufe, die nicht nur Effizienzgewinne ermöglichen, sondern Geschäftsmodelle grundlegend verändern.

Die fünf grössten Vorteile der Hyperautomatisierung

  1. Effizienz: Manuelle Tätigkeiten entfallen, Prozesse werden schneller und kostengünstiger.
  2. Agilität: Echtzeit-Reporting und kürzere Zyklen ermöglichen schnellere Reaktionen.
  3. Genauigkeit: Fehlerhafte Dateneingaben werden eliminiert, Entscheidungsgrundlagen verbessert.
  4. Risikominimierung: Präzisere Analysen senken betriebliche Risiken.
  5. Zusammenarbeit: Eine zentrale Plattform verbindet Teams und erleichtert die Abstimmung.

Hyperautomatisierung in der Praxis

Hyperautomatisierung zeigt ihr Potenzial in zahlreichen Bereichen:

Management-Reporting

Durch die Automatisierung von Finanzprozessen – von der Rechnungsverarbeitung bis zu Freigabe-Workflows – wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Genauigkeit gesteigert. Ein Beispiel: EZ Link automatisierte mit Jedox die Datenintegration, wodurch Excel-basierte Prozesse abgelöst wurden.

Mengenplanung

In der Lieferkette optimiert Hyperautomatisierung Prognosen und verhindert Überbestände. Der Schuhhersteller LOWA revolutionierte seine Mengenplanung, indem Echtzeitdaten aus ERP-Systemen in automatisierte Workflows integriert wurden.

Vertrieb und Marketing

Von CRM-Management bis Lead-Tracking: Automatisierte Prozesse steigern die Produktivität und verbessern die Kundenbindung.

Kundenbindung

Mit KI-gesteuerten Analysen können Unternehmen tiefere Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden gewinnen, um Erlebnisse und Loyalität zu verbessern.

Herausforderungen der Hyperautomatisierung

Trotz der enormen Chancen gibt es auch Hürden:

  • Implementierungskosten und Schulungen: Neue Technologien erfordern Zeit und Ressourcen.
  • Akzeptanz der Mitarbeitenden: Veränderungen in Arbeitsweisen stossen oft auf Widerstand.
  • Technologische Auswahl: Die richtige Kombination von Tools muss sorgfältig getroffen werden.

Eine offene Unternehmenskultur, die Veränderungen begrüsst, ist essenziell, um das volle Potenzial der Hyperautomatisierung auszuschöpfen.

Zusammenfassung

Hyperautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, Prozesse neu zu denken und ihre Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Sie bietet die Chance, Effizienz, Agilität und Zusammenarbeit auf ein völlig neues Niveau zu heben. Unternehmen, die diesen Weg frühzeitig einschlagen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend datengetriebenen Welt.