Jedox Planungssoftware - Ihr Partner in der Schweiz

Treiberanalyse: Der Schlüssel zur datenbasierten Unternehmenssteuerung

Geschrieben von Ralph Christ | 25.11.2024 15:48:48

Die Identifikation der Faktoren, die den grössten Einfluss auf die Unternehmensperformance haben, ist essenziell, um geschäftliche Ziele effizient zu erreichen. KI-gestützte Treiberanalysen ermöglichen es, diese Haupttreiber zu erkennen und Rohdaten in praxisnahe Erkenntnisse zu verwandeln.

Was ist eine Treiberanalyse?

Eine Treiberanalyse ist ein strategisches Werkzeug, das die wichtigsten Faktoren – sogenannte Treiber – identifiziert, welche die Performance eines Unternehmens beeinflussen. Sie zeigt auf, wie diese Treiber miteinander interagieren, um spezifische Ziele zu erreichen.

Hierbei werden sämtliche Unternehmensdaten herangezogen – von Finanzkennzahlen über operative Daten bis hin zu Informationen aus Bereichen wie HR oder dem Tagesgeschäft. Mit Hilfe dieser Daten lässt sich ein digitaler Zwilling erstellen, der die Grundlage für Szenario-Analysen und Prognosen bildet. So können Unternehmen die Auswirkungen interner und externer Einflüsse auf die Performance simulieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Beispiele für Haupttreiber

Haupttreiber lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Finanzielle Treiber

  • Umsatzvolumen
  • Durchschnittlicher Auftragswert
  • Kosten der Kundengewinnung

Operative Treiber

  • Service-Level
  • Lieferzeiten
  • Mitarbeiterfluktuation

Externe Treiber

  • Zinssätze
  • Wechselkurse
  • Rohstoffpreise

Eine kombinierte Betrachtung dieser Faktoren liefert ein umfassendes Bild der Einflüsse auf die Unternehmensleistung. Ein Beispiel: Ein Fahrradverleih kann interne operative Faktoren wie die Verfügbarkeit der Fahrräder analysieren, aber auch externe Einflüsse wie saisonale Trends oder die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln einbeziehen.

Datenerfassung, -integration und -qualität

Die Basis einer erfolgreichen Treiberanalyse sind qualitativ hochwertige Daten. Die Erfassung und Aufbereitung dieser Daten kann jedoch aufwändig und fehleranfällig sein. Durch automatisierte Datenintegration und die Schaffung einer „Single Source of Truth“ können Unternehmen diesen Prozess erheblich optimieren.

Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning unterstützen dabei, Daten effizient aufzubereiten. Tools wie der Jedox AIssisted™ Data Preparation Wizard nutzen KI, um Daten zu bereinigen und für Analysen vorzubereiten.

KI-gestützte Analyse

Statistische Verfahren wie Korrelations- oder Regressionsanalysen helfen dabei, die Beziehungen zwischen den Variablen zu quantifizieren. Doch diese manuell durchzuführen, kann mühsam und zeitintensiv sein – insbesondere bei fragmentierten Datensätzen.

Mit Tools wie dem Jedox AIssisted™ Driver Analysis Wizard lassen sich Haupttreiber effizient identifizieren. Zusätzlich erkennt die Software Muster und Anomalien und liefert ein Vertrauensmass in die Vorhersagegenauigkeit.

Planung mit einem digitalen Zwilling

Ein digitaler Zwilling, der interne und externe Treiber berücksichtigt, ermöglicht es Unternehmen, Szenarien zu simulieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise unterstützt der Jedox AIssisted™ Driver-Based Prediction Wizard die Erstellung präziser Forecasts und ermöglicht die Modellierung von Best- und Worst-Case-Szenarien.

In der Praxis zeigt Jedox in Kundenbeispielen, dass mithilfe KI-gestützter Prognosen eine Genauigkeit von bis zu 91 % erzielt werden kann.

Mit Treiberanalysen zu nachhaltigem Erfolg

Treiberanalysen bieten eine tiefgreifende Einsicht in die Dynamiken, die ein Unternehmen beeinflussen. Durch den Einsatz von KI und Machine Learning können Prozesse automatisiert, analysiert und intelligent geplant werden.

Gewinnen Sie mit innovativen Treiberanalysen wertvolle Erkenntnisse und treiben Sie die Performance Ihres Unternehmens gezielt voran. Entdecken Sie die Möglichkeiten mit den Jedox AIssisted™ Planungslösungen!